Stifterinnen und Stifter
13./14. Jht. | Hermann und Elisabeth | rechteckige Altarplatte aus Sandstein für Hochaltar |
14. Jht. | Holscher, Hermann | Altarleuchter aus Bronzeguss (noch heute in Benutzung) |
1306 | Opferstock vor dem Rathaus | zum Bau der Hallenkirche mit dreischiffigem Langhaus |
1308 | Schenkung | für den Kirchbau aus dem Verkaufserlös eines Hauses in der Schweinestraße (heutige Marienstr.) |
1354 | von Ascheberg, Johann | ältester, in Osnabrück erhaltener Grabstein |
1432 | Tole, Johann, 2. Bürgermeister |
Armenspeisung, Anbau des Chores |
1497 | Vysevase, Geseke und Hinrik | Armenspeisung, ewiges Totengedenken |
1560 | Osnabrücker Bürger | erste Orgel |
1598 | Toleke, Cunradt, Lohnherr | Epitaph |
1607 | Schrader, Laurentius, bischöflicher Rat ∞ Hermeling, Christa | Epitaph |
1626 | Dr. jur. Grotgesius, Joh., kaiserlicher Rat ∞ Grawia, Anna | Epitaph |
1633 | Gustavson, Gustav, schwedischer Statthalter |
Orgel-Instandsetzung (nach großem Stadtbrand von 1613) |
1644 | Wanderpolius, Hermann, Syndikus und Assessor | Epitaph |
1644 | Graf Oxenstierna, Joh. Axel, schwedischer Gesandter |
Orgel-Instandsetzung, Abendmahlgeschirr (ein Kelch existiert noch) |
1691 | von Derenthal, Georg Heinrich, Konsistorialpräsident, Kanzleidirektor für Bischof Ernst August I. |
Epitaph |
Grabplatten, sortiert nach Sterbejahr, bei Eheleuten dem späteren; o.A. bedeutet: ohne Angaben bzw. Daten teilweise unkenntlich (im Chorumgang und an der Wand zur Marktseite) | |||
1643 | von Sidow, Sophia Katharina Elisabeth (auch Wappen derer von Bar, von Deelen, von Waldow) | 1648 | Knaustes, Cornelia, verehelichte von Meyer |
1680 | Vetten, Johann Heinrich | 1680 | Grotenia, Agnesa Margaretha, geb. Vorbrügge |
1689 | von Lengerken, Gerhardt ∞ Grave, Maria | 1692 | von Essen, Martin ∞ Gülich, Susanna |
o.A. | Lannemann, Heinrich | o.A. | Ameldung ∞ Langemann |
o.A. | Vetten, Christian ∞ Wetters, Catharina Elisabeth | o.A | Grave ∞ Grave |
o.A. | von Charlemer, Caspar ∞ Stric[…], Susana | o.A. | Lange ∞ Lange |
o.A. | Möser ∞ Elverfeld | o.A. | Gülich, Johann Caspar ∞ Möser, Catharina Lucia |
1706 | Münnich, Joh. Gerhard ∞ von Lengerken, Regina Maria | 1706 | von Lengerken, Joh. Jobst ∞ Meuschen, Anna Margaretha |
1710 | Möser, Johannes ∞ Münnich, Anna Maria | 1714 | Wehrkamp, Margarethe Regina, verehelichte Becker |
1718 | Meyer, Christian Hermann | 1718 | von Blechen, Joh.Anton ∞ von Lengerken, Lucia Gertrud |
1719 | Pagenstecher, Johannes ∞ Brockmann, Anna Margaretha | 1719 | Gölitz, Sophia Maria, geb. Niemans |
1725 | Münnich, Gerhard Rudolf | 1729 | Meyer, Christian ∞ Vetten, Anna Regina |
1731 | Richter, Christian | 1732 | von Willen, Anton ∞ von Lengerken, Anna Catharina |
1738 | von Lengerken, Gerhard ∞ Wehrkamp, Regina Elisabeth | 1738 | Elverfeld, Justus Eitel ∞ Hoenemann, Catharina Gertrud |
1742 | Gülich, Johann Conrad | 1750 | Rosengarten, Eberhard Herm. ∞ Lindemans, Regina Margaretha |
1755 | Klincke, Rudolph ∞ Gottfried, Catharina Elisabeth | 1758 | Pagenstecher, Joh. Heinr. ∞ Ameldung, Margaretha Elisabeth |
1763 | Hickmann, Johann Gerhard | 1764 | Jerusalem, Regina Maria |
1767 | von Blechen, Wilh. Friedr. ∞ Hildebrand, Maria Gertrud | 1769 | Jerusalem, Theodor ∞ Wehrkamp, Katharina |
1771 | Göze, Herm. Theophil ∞ Jerusalem, Anna Regina | 1781 | Gerding, Wilh. ∞ Sextroh, Anna Christina |
1787 | Hickmann, Johann Dietrich | 1788 | Terlahn, Joh. Christoph ∞ Münnich, C.M. |
1794 | Möser, Justus ∞ Brouning, Regina Julia Elisabeth | 1799 | Pagenstecher, Gabriel Bernhard ∞ Ehmbsen, Margaretha Agnes |
1750 | Gerding, Wilh., Sieveker, Gerhard Heinr. Ameldung, Heinr. Chr., Lindeman, Joh. Heinr. Kloevekorn, Amel. |
Instandhaltung der Kirche (siehe Gedenktafel im Wandschirm nächst Brautportal) |
1774 | Handwerksämter und Bürger | Kirchenfenster mit biblischen Motiven |
1795 | Laischaften | Nachfolge-Orgel im Stil des Klassizismus (zerstört am 13. September 1944) |
1874 | Veltmann, H. Chr., Apotheker | Kirchenfenster mit biblischen Motiven |
1895 | Pagenstecher, Alfred, USA-Emigrant |
Kirchenfenster mit biblischen Motiven |
1901- 1903 |
Vermächtnis Veltmann | Restaurierung der Inneneinrichtung (siehe Gedenktafel im Wandschirm nächst Brautportal) |
1949 |
Chorfenster Diakonie-Schwesternschaft Berlin-Zehlendorf Osnabrück Fa. Carl G. Bösling Fa. O. H. Hammersen AG Fa. Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk Frauenhilfe St. Marien Hake, Heinrich, Baumeister Marienkonfirmanden 1949 Menke, Friedrich Stille, Maria Stracke, Rudolf Vordemberge, August und Maria, geb. Tege |
|
1959 | Heywinkel, Adda | fünf große Bronzeglocken für Hauptgeläut, Ersatz für die im Krieg 1942 eingeschmolzenen |
1960 | Glockenspiel mit 17 Glocken (über dem Turmumgang zur Marktseite): anonym Corvey, Engeline, geb. Müller Droop, Karl Elstermann, Hermann sen., Verleger Familie Fieselmann Gewerkschaft Metall, Osnabrück Hagen, Gustav Hagen, Gustav Friedrich Hagen, Klaus Industrie- und Handelskammer zu Osnabrück Jugendring Rincker, Fritz und Curt, Glockengießer Sängerschaft Stadt und Land Osnabrück Schücking, Eva, geb. Bachmann / Bachmann, Margarete / Meyer, Eva, geb. Schücking; Sparkasse der Stadt Osnabrück Verein für Feuerbestattungen Osnabrück Verkehrsverein Stadt und Land Osnabrück |
|
1964 | Heywinkel, Adda | bronzene Kanzel vom Bildhauer Heinz Heiber, Nürnberg |
1989 | Hake, Hans-Hermann | Stele aus Teilen der Kirchenruine nach dem 13. September 1944 von Künstler Hans Sasse, Hannover (vor Fenster auf der Nordseite) |
1989 | Paetzke, Werner | runder Abendmahltisch aus Sandstein als Gemeindealtar |
1989 | Pauseback, Charlotte | Gestaltung der Marienkirche, Neufassung des großen vierbahnigen Fensters zur Marktseite |
1991 | Anonyme Stiftung | Cembalo, Nachbau eines ital. "False-Inner-Outer" um 1750, für Kirchenkonzerte |
1992 | Vermächtnis Pauseback | Kunstwerk von Prof. Johannes Schreiter, Frankfurt am Main; bronzener Kanzeldeckel |
1993 | mehrere Spender | vollständiger Passions-Zyklus, 12 Kupferstiche, 1498-1510, von Albrecht Dürer (am Lichterglobus) |
1994 | Martin, Wilma und Walter | Bronzeplastik "Christus, mit ausgestreckten Händen, der Gemeinde zugewandt" (im Gemeindealtar) von Bildhauer Heinz Heiber, Nürnberg |
1999 | Anonyme Stiftung | Predella für Hochaltar, geschnitzter massiver Palisanderblock, letztes Kunstwerk von Heinz Heiber |
2007 | Ivemeyer, Elfriede | Grundstockkapital der Stiftung St. Marien |
2009 | Habenicht, Ilse | Instandsetzung des Glockenspiels im Kirchturm |
2010 | Spenderin, Spender | Renovierung von Innenraum und Einrichtung der Sakristei |
2013 | Schenkung | Zimbelstern mit Glockenspiel für die Orgel |
seit 2008 |
mehr als zweihundert weitere Bürgerinnen und Bürger aus nah und fern – mit kleinen und großen Zuwendungen |